Hier finden Sie interessante Urteile und Rechtskommentare zum Wohnungseigentumsgesetz. Klicken Sie auf die jeweilige Datei um das Dokument herunterzuladen.
BGH - Pressemitteilung: Darstellung der Heizkosten in der Jahresabrechnung
BHG - Urteil: Darstellung der Heizkosten in der Jahresabrechnung
BGH: Einbau von Rauchwarmeldern in den Wohnungen kann durch Gemeinschaft beschlossen werden.
BGH: Erstverwalter kann nicht durch AGB-Vertrag zur Abnahme vom Bauträger ermächtigt werden.
BGH: Klarstellung zur "Modernisierung"
BGH: Nutzungsangabe (bspw. "Laden") im Aufteilungsplan ist nicht bindend.
BGH: Vermietung von Gemeinschaftseigentum entspricht ordnungsgemäßer Verwaltung.
BGH: Erneuerung von Fenstern obliegt der WEG trotz abweichender Vereinbarung auch dann, wenn Außenanstrich der WEG obliegt.
BGH: Kostenregelungen zum Balkon umfassen alle Balkonteile.
BGH: WEG`s dürfen Darlehen aufnehmen.
BGH: Für alte Gebäude gelten alte Schallschutzgrenzwerte.
BGH: Keine verschuldensunabhängige Haftung zwischen Wohnungseigentümern.
BGH: Bei Verwalterbestellung gilt vereinbartes Stimmprinzip.
OLG München: Balkone immer Sondereigentum (gilt nicht für die konstruktiven Bauteile).
BGH: Thermostatventile sind Sondereigentum wenn die Heizkörper zu Sondereigentum erklärt sind.
Zufallsschaden: Die Eigentümergemeinschaft muss den Schaden im Sondereigentum bei einer zufällig auftretenden Dachundichtigkeit nicht bezahlen.
BGH: Hebevorrichtungen von Duplexparkern sind Sondereigentum, wenn die Hydraulikanlage nur einer Hebevorrichtung dient.
BGH: Nutzung eines Hobbyraumes als Wohnung unzulässig.
BGH: Wiederbestellung des Verwalters ohne Vergleichsangebote nicht zu beanstanden.
BGH: Abberufung des Verwalters durch einzelnen Eigentümer nicht schon deshalb, weil ein wichtiger Grund besteht. Es besteht ein Beurteilungsspielraum der WEG.
BGH: Wenn die Eigentümergemeinschaft den Kostenverteilungschlüssel von Betriebskosten ändern will, steht ihr ein weiter Gestaltungsspielraum zu.
BGH: Kein Schadenersatz (bspw. wg. Mietminderung) eines Wohnungseigentümers gegen die WEG, sofern kein Verschulden vorliegt.